Sprache auswählen

Banner 7

Unsere 16 Fleckviehkühe geben im Jahr durchschnittlich je 6'000 kg Milch. Diese Milch wird in der Käserei Oberbütschel (Rüeggisberger Emmentaler Käsereien REK) zu Emmentaler, zu regionalen Käsespezialitäten, Butter, Rahm und Joghurt verarbeitet. Unsere Kälber erhalten täglich ihre Ration Milch. Die Schotte (Molke) aus der Käseherstellung verfüttern wir unseren Mastschweinen.

Rasse, Haltung und Fütterung

Für das von uns praktizierte Vollweidesystem eigenen sich die beiden Zweinutzungsrassen Simmentaler und Fleckvieh sehr gut. Es sind ruhige, robuste und unkomplizierte Tiere, die uns viel Freude bereiten.

Von Frühling bis Herbst sind unsere Kühe täglich auf der Weide. Sie bekommen jeden Tag ein frisches Stück Weide eingezäunt. Im Stall, während des Melkens, füttern wir ihnen noch etwas Heu dazu. In den heissen Sommermonaten weiden sie nachts und liegen tagsüber im kühlen und schattigen Stall, wo sie auch besser vor den lästigen Fliegen und Bremsen geschützt sind. Unser heller Anbindestall wurde 1991 gebaut.

Im Winter besteht die Fütterung aus Heu und Emd von unseren Naturwiesen. Zusätzlich bekommen die Kühe morgens und abends eine Schaufel rohe, geschnetzelte Kartoffeln, welche wir jeweils im Herbst von einem Betrieb im Mittelland zukaufen. Diese Kartoffeln sind meistens Ernteabgang oder Posten, die aus Qualitätsgründen von der Kartoffelindustrie abgelehnt wurden. Anstatt sie wegzuwerfen werden solche Posten als Futterkartoffeln verkauft.

Milchleistung und Zucht

Wir streben eine Milchleistung von ungefähr 6'000 kg Milch je Kuh und Jahr an, mit gutem Fett- und hohem Eiweissgehalt. Im Alter von 2 bis 2,5 Jahren kalben unsere Kühe zum ersten Mal, danach bekommen sie in der Regel ein Kalb pro Jahr. Die Stierkälber werden mit 4 bis 6 Wochen zur Grossviehmast weiterverkauft. Die Kuhkälber behalten wir.

Von unseren besten Kühen ziehen wir pro Jahr 3 bis 4 Kälber zur Remontierung der Herde auf, d.h. um alte, kranke oder leistungsschwache Kühe zu ersetzen. Zusätzlich ziehen wir jährlich 3 bis 4 Kuhkälber für die Weidemast auf, welche wir später als Rindfleisch direkt vermarkten.

Jedes Kalb erhält innerhalb der ersten 4 bis 6 Monate rund 800 kg Kuhmilch, dazu bestes Heu. Für die Kälber und Rinder haben wir einen Laufstall; sie werden in kleinen Gruppen von höchstens 7 Tieren gehalten. Im Winter können sie zudem regelmässig in den Laufhof rund um den Stall. Von Frühling bis Herbst sind sie täglich auf der Weide - im Sommer nur nachts, da es tagsüber zu heiss ist, im Frühling und Herbst bleiben sie regelmässig Tag und Nacht draussen und geniessen die Freiheit.